Der Namensgeber unserer Schule wurde am 18.02.1808 in Haltern geboren. Seine Eltern lebten auf einem Bauernhof. Joseph hatte eine Schwester, die in Dorsten verheiratet war und einen Bruder, der als Pastor in Billerbeck lebte. Er selber erlernte zunächst den Beruf des Webers. Als Erwachsener schulte er noch einmal um, besuchte eine Lateinschule und wurde Lehrer.
1851 trat Joseph Hennewig in den Franziskanerorden ein und erhielt die Priesterweihe als Pater Damian. Da er nach den Ordensregeln besitzlos sein musste, stiftete er seine gesamte Habe der Stadt Haltern zum Bau eines Siechen- und Armenhauses, dem Ursprung unseres heutigen Krankenhauses St. Sixtus.
1858 wurde Joseph Hennewig mit einigen Ordensbrüdern von seinem Bischof in Paderborn nach Amerika geschickt. Obwohl solch ein Auftrag damals keineswegs einfach und gefahrlos war, soll er dem Bischof geantwortet haben: „Wenn ich denn gebraucht werde, so gehe ich.“
In Teutopolis, einer rein deutschen Siedlung, baute er mit den dortigen Bewohnern eine Kirche und eine Gemeinde auf. In den darauf folgenden Jahren kamen noch eine Mädchenschule und ein Priesterseminar hinzu.
Er starb am 12.12.1865 im Alter von 57 Jahren. Seine Grabplatte kann man heute noch in Teutopolis besichtigen.