Schulvereinbarung

Vorwort
Kernpunkte unseres Schullebens
Unterrichtszeiten
Allgemeine Regeln
Regeln für die unterrichtsfreie Zeit
Regeln für die Unterrichtszeit
Konsequenzen einer Regelverletzung

Vorwort
Unsere Schule, die Joseph-Hennewig-Schule versteht sich als ein Haus des Lernens, in dem alle Menschen jeglicher Herkunft stets willkommen sind.
In dieser Gemeinschaft haben Beteiligten Rechte und Pflichten.
Schüler, Lehrer und Eltern sollen sich für das Wohl unserer Schule verantwortlich fühlen und ihr Handeln soll durch gegenseitige Rücksichtnahme und Respekt voreinander bestimmt sein.
Die Achtung vor der Würde des Menschen und die Bereitschaft zum sozialen Handeln sind die obersten Ziele unserer Erziehungsarbeit.
Jeder Einzelne darf nur so viele Rechte und Freiheiten beanspruchen, wie ohne Eingriff in die Freiheiten anderer möglich ist, und hat sich so zu verhalten, dass kein Anderer gefährdet, belästigt oder behindert wird.

Kernpunkte unseres Schullebens
Unser gemeinsames Schulleben wird maßgeblich durch folgende Punkte geprägt:
Kommunikation:
Ziel unserer Schule ist es, einen regelmäßigen, objektiven Informationsaustausch zwischen Lehrern, Schülern und Eltern herzustellen.
Wir alle unterstützen dieses Ziel folgendermaßen:
Lehrer: Ich stehe den SuS für offene, ehrliche Gespräche zur Verfügung.
Ich stehe in ständigem Kontakt mit den Eltern, um möglichen Problemen vorzubeugen und Lösungen zu erarbeiten.
Schüler: Ich informiere die Eltern offen und ehrlich über den Schulalltag.
Ich nehme die Gesprächsangebote der Lehrer an.
Eltern: Ich spreche mit meinem Kind über den Unterricht, die schulischen Leistungen und das Schulleben.
Ich nehme die Angebote der Schule zum Informationsaustausch mit Eltern und Lehrern an (z. B. Klassenpflegschaft, Elternsprechtag).

Sozialverhalten:
Ziel ist ein höflicher, respektvoller Umgang miteinander. Jeder trägt dazu bei, dass sich die Schulgemeinschaft wohlfühlt.
Wir unterstützen die Zielerreichung durch folgenden Beitrag:
Lehrer: Ich biete gewaltfreie Konfliktlösungen an (Streitschlichterprinzip).
Ich zeige mich im Umgang mit SuS und Eltern tolerant, höflich, fair und gerecht.
Schüler: Ich bringe den Lehrern und Mitschülern Respekt und Achtung entgegen.
Ich übe Rücksicht und suche bei Konflikten gewaltfreie Lösungen.
Eltern: Ich bringe meinem Kind Verständnis und Hilfe entgegen und werde ihm das Einhalten von Regeln (z.B. Hausordnung) vermitteln.
Ich spreche respektvoll von Lehrern.

Unterrichtsgestaltung:
Ziel ist es, dass Lehrer und Schüler von einem interessanten und zielführenden Unterricht profitieren.
Wir unterstützen die Zielerreichung durch folgenden Beitrag:
Lehrer: Ich führe meinen Unterricht entsprechend den Richtlinien.
Ich zeige mich stets bereit, SuS in die Gestaltung von Unterricht einzubeziehen.
Schüler: Ich nehme aktiv am Unterricht teil, indem ich Sachverhalte hinterfrage und Diskussionen anrege.
Ich bin bereit, den Unterricht durch eigene sachgerechte Ideen zu bereichern.
Eltern: Ich ermutige mein Kind zu aktiver Mitarbeit im Unterricht.
Ich achte darauf, dass sich mein Kind auf den Unterricht vorbereitet.

Leistungsbereitschaft / Mitarbeit:
Ziel ist, die vorgegebene Lernzeit effektiv zu nutzen.
Wir unterstützen die Zielerreichung durch folgenden Beitrag:
Lehrer: Ich biete einen Unterricht an, der abwechslungsreich ist und Methodenvielfalt aufweist.
Ich trage dem Konzept individueller Förderung Rechnung, z. B. durch den Einsatz differenzierter Aufgabenstellungen.
Schüler: Ich erscheine pünktlich und vorbereitet zum Unterricht.
Ich konzentriere mich auf die Unterrichtsinhalte.
Eltern: Ich ermuntere mein Kind zur Übernahme freiwilliger Aufgaben und Tätigkeiten.
Ich achte auf die zeitlich angemessene und vollständige Erledigung der Hausaufgaben.

Verantwortung:
Ziel ist der verantwortungsvolle Umgang mit sich selbst, mit anderen, mit dem Eigentum anderer sowie mit Umwelt und Natur.
Wir unterstützen die Zielerreichung durch folgenden Beitrag:
Lehrer: Ich bin mir stets meiner Vorbildfunktion bewusst.
Ich erfülle die mir übertragenen Erziehungsaufgaben und helfe den SuS dabei, soziale Kompetenzen zu erwerben.
Schüler: Ich achte fremdes Eigentum und gehe sorgfältig und gewissenhaft damit um.
Ich halte die Umwelt, insbesondere das Schulgebäude und -gelände, sauber.
Eltern: Ich gebe meinem Kind die notwendigen Freiräume, in denen es Verantwortung tragen kann.

Ich helfe meinem Kind das eigene Verhalten zu überdenken, um einsichtig und vorausschauend handeln zu können.

Selbstorganisation:
Ziel ist Selbstständigkeit. Gemeint ist z. B. die strukturierte / sinnvoll geordnete Bearbeitung von Aufgaben.
Wir unterstützen die Zielerreichung durch folgenden Beitrag:
Lehrer: Ich helfe SuS durch den Einsatz und das Aufzeigen von Lern- und Arbeitstechniken sich selbst zu organisieren.
Ich leite die SuS zu Sorgfalt und Ordnung an.
Schüler: Ich benutze bereitgestelltes Arbeitsmaterial und gehe sorgfältig damit um (z. B. Hausaufgabenheft).
Ich wende aufgezeigte Lern- und Arbeitstechniken an (z. B. Heftführung: Inhaltsverzeichnis, Datumsangaben, Überschriften, …).
Eltern: Ich sorge dafür, dass meinem Kind benötigtes Arbeitsmaterial zur Verfügung steht.
Ich helfe meinem Kind, sich bei wiederholenden Handlungen und Arbeitsabläufen sinnvoll zu organisieren (z.B. Checkliste).

Unterrichtszeiten

Allgemeine Regeln
Sei 10 Minuten vor Beginn des Unterrichts auf dem Schulhof. Erst wenn es schellt, darfst du ins Gebäude. Bei Regenwetter darfst du dich vor Unterrichtsbeginn in der Pausenhalle aufhalten.
Stelle dein Fahrrad in den Fahrradständer.
Jede Beschädigung und jeden Diebstahl solltest du sofort im Sekretariat melden um ggf. den Anspruch auf Schadensersatz nicht zu verlieren.

Jede Unterrichtsstunde beendet die Lehrerin oder der Lehrer – und nicht das Schellen.
Solltest du während der Schulzeit erkranken, kannst du nur mit der Erlaubnis deiner Lehrerin oder deines Lehrers nach Hause gehen. Du musst dich aber vorher noch im Sekretariat abmelden, deine Eltern werden dann informiert.
Solltest du so krank sein, dass du die Schule nicht besuchen kannst, müssen dich deine Eltern vor Unterrichtsbeginn im Sekretariat telefonisch krank melden. Eine schriftliche Entschuldigung wird spätestens nach drei Tagen eingereicht.
In unserer Schule legen wir Wert auf Hochsprache. Vulgärsprache und verbale Abfälligkeiten lassen wir nicht zu.
Unterlasse das Spucken in der Schule, da es eine Zumutung für alle Mitmenschen ist.
Das Rauchen und der Genuss von Alkohol und anderen Drogen sind nach einem Erlass des Kultusministeriums des Landes NRW an allen Schulen der Sekundarstufe I verboten.
Behandle alle Mitglieder der Schulgemeinschaft und Besucher der Joseph-Hennewig-Schule freundlich, höflich, respektvoll und rücksichtsvoll.
Folgende Regeln sollst du dabei beachten:
Bringe keine gefährlichen Gegenstände wie Messer, Schlagringe, Schleudern, Gaspistolen, Schusswaffen, Laserpointer, Knallkörper u. ä. mit zur Schule.
Vermeide körperliche Auseinandersetzungen. In Konfliktfällen wende dich an die Streitschlichter oder an die Aufsicht.
Beschimpfe niemanden, denn solche Beschimpfungen enden häufig mit körperlicher Gewalt.
Beleidige, bedrohe und erpresse niemanden. Du machst dich damit strafbar.
Respektiere immer das Eigentum anderer.
Um einen geregelten Unterrichtsverlauf zu gewährleisten, erscheine in angemessener Kleidung in der Schule. Bedenke: Die Schule ist dein „Arbeitsplatz“.

Dazu sind folgende Punkte zu beachten:
Mützen und Kappen sind im Schulgebäude nicht erlaubt.
Sämtliche Kleidungsstücke mit links- bzw. rechtsextremistischen und/oder sexistischen Aufschriften/Symbolen sind verboten.
Bekleidung als Werbeträger (für Drogen, auch Alkohol und Nikotin) wird nicht gewünscht und im Unterricht thematisiert. Dabei wird auf die Absichten der Werbeindustrie hingewiesen.
Primäre und sekundäre Geschlechtsmerkmale müssen bedeckt sein.
Das Tragen bauchfreier Kleidung ist nicht erlaubt. Unterwäsche darf nicht sichtbar sein.

Regeln für die unterrichtsfreie Zeit:
Pausenzeiten und die Mittagsfreizeit dienen zur Erholung, Entspannung und Bewegung. Um dieses zu erreichen beachte Folgendes:
Zu Beginn der großen Pausen begebe ich mich unverzüglich auf den Schulhof. Das Verlassen des Schulhofs ist grundsätzlich verboten.
In den 5-Minuten-Pausen bleibe ich im Klassenraum und halte mich nicht auf den Fluren auf.
Bei Regen darf ich mich während der großen Pausen nach Entscheidung der aufsichtsführenden Lehrperson in der Pausenhalle aufhalten.
Ich nutze beim Betreten und Verlassen der Schule den Eingang vom Schulhof.
Ich verhalte mich so, dass durch mein Spiel andere Mitschüler nicht gefährdet oder verletzt werden.
Ich entsorge alle Abfälle in die dafür vorgesehen Müllbehälter.
Ich halte mich nicht länger als nötig in den Toilettenräumen auf, denn diese sind keine Aufenthaltsräume. Sie sind generell nur während der großen Pausen geöffnet. Hygiene, Sauberkeit und Ordnung sind hier wichtige Grundsätze. Ich verlasse die Toiletten stets wieder so sauber, wie ich sie vorfinden möchte. Hygieneartikel (Slipeinlagen, Binden, Tampons) gehören in die dafür vorgesehenen Eimer.

Ich suche das Sekretariat und das Lehrerzimmer nur in dringenden Fällen auf.
Der Kiosk ist nur in den großen Pausen geöffnet. Beim Anstellen nehme ich auf die Mitschüler Rücksicht.
Ich unterlasse das Werfen von Schneebällen, Kastanien usw., da ich dadurch meine Mitschüler ernsthaft verletzen kann.
Ich unterlasse das Roller-, Rad- und Mofafahren auf dem Schulgelände.
Die Mittagszeit ist von 13.05 – 13.55 Uhr. Für alle Schüler, die in dieser Zeit hier sind, gelten die Schulvereinbarungen. Ab der Jahrgangstufe 8 ist es den SuS nach schriftlicher Einverständniserklärung durch die Eltern erlaubt, das Schulgelände zu verlassen.

Regeln für die Unterrichtszeit
Ich verhalte mich im Unterricht so, dass meine Mitschülerinnen, Mitschüler und Lehrer nicht beim Lernen und Arbeiten behindert, gestört oder belästigt werden.
Ich bin stets pünktlich zum Unterrichtsbeginn in der Klasse und begebe mich sofort auf meinen Platz.
Ich sorge immer für vollständiges Arbeitsmaterial und lege dies immer vor Beginn der Unterrichtsstunde auf meinen Platz.
Ich esse bzw. trinke nicht während des Unterrichts und kaue auch kein Kaugummi.
Ich bringe keine elektronischen Geräte wie z. B. Handys, Tablets, MP3-Player, etc. mit zur Schule. Bei Beschädigung oder Verlust solcher Geräte haften weder die Schule noch der Schulträger. Sollte ich trotzdem ein Handy mit zur Schule bringen, muss es für die Schulzeit ausgeschaltet bleiben.
Ich werfe nicht mit Gegenständen wie Stiften, Radiergummis usw. durch die Klasse.
Ich unterlasse das Schreiben und Weiterreichen von Briefchen und anderen Mitteilungen.

Ich fertige meine Hausaufgaben nicht während des Unterrichts oder in den Pausen an, denn diese werden ausschließlich zu Hause angefertigt.
Ich entsorge alle Abfälle (Papier, Trinkbecher usw.) in die entsprechenden Müllbehälter.
Ich behandle alle geliehenen Lehrmittel so, dass auch nachfolgende Schüler sie gut benutzen können.
Ich beschmiere und/oder beschädige keine Schuleinrichtungen.
Ich bin in allen Klassen-, Kurs- oder Fachräumen zu Gast und verlasse diese so ordentlich wie ich sie vorgefunden habe.
Für mutwillige Schäden müssen ich oder meine Eltern aufkommen.
Ich bewege mich auf den Fluren leise und vermeide jedes unnötige Lärmen.

Konsequenzen einer Regelverletzung:
Neben den bekannten Maßnahmen des Schulgesetzes (Ordnungsmaßnahmen), wird dir eine Regelverletzung durch eine der folgenden Maßnahmen bewusst gemacht:

Anwendung des Raucherkonzeptes.

Schriftliche Auseinandersetzung mit den Regeln der Schulvereinbarung.

Soziale Dienste unter Aufsicht des Hausmeisters nach Absprache mit der Schulleitung.

Arbeitsmaterialen (Bücher, Lineale, Werkzeuge, Computer, Sportgeräte usw.), die mutwillig beschädigt werden oder abhandenkommen, müssen von mir oder meinen Eltern ersetzt werden.

Handys und andere elektronische Geräte, die im Gebäude benutzt werden, müssen abgegeben werden und können von dir erst nach Unterrichtsende im Sekretariat abgeholt werden.

Bei Delikten wie Erpressung, Diebstahl und schwerer Körperverletzung überlassen wir die Ermittlungstätigkeit der Polizei.

Durch Unterschrift bestätigen deine Eltern und du die Kenntnisnahme und die Einhaltung dieser Vereinbarung.

         _______________________________                                                 __________________________
Unterschrift der Schülerin/des Schülers                                 Unterschrift der Eltern